Stadtplanung

Stadtplanung
1. Begriff: Zweckgerichtete, staatliche Einflussnahme auf die räumliche Ordnung und Gestaltung der gesellschaftlichen Organisation im Hoheitsgebiet einer Kommune ( Stadt). St. ist keine rein technisch-städtebauliche Disziplin, sondern Teil einer umfassenden politischen Gesellschaftsplanung. Ihre Ziele und Mittel ergeben sich aus der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Verfassung. Die moderne St. reguliert die Konkurrenz der privaten  Standortwahl und Bodennutzungsinteressen und deren soziale und ökonomische Wirkungen mit dem Ziel der Beförderung des Allgemeinwohls. Dazu nimmt die kommunale Planung Einfluss auf die private Nutzung von Grund und Boden zur Sicherung der Funktionalität des Produktionsfaktors Boden hinsichtlich Nutzbarkeit, Verfügbarkeit, Zugänglichkeit, Ausstattung und Zuordnung.
- 2. Aufgabenbereiche: (1) Festsetzung der langfristig gewünschten und mittelfristig zulässigen Flächennutzung; (2) Bereitstellung von Transport- und technischen Ver- und Entsorgungssystemen sowie öffentlicher sozialer  Infrastruktur (z.B. Schulen) zur Erschließung und Inwertsetzung der Flächennutzungen (kommunale Infrastrukturplanung); (3) Kontrolle und Steuerung des Bauens durch Festsetzung von Baudichten und Bauweisen.
- 3. Instrumente: a) Rechtsvorschriften: Grundlage ist das  Baugesetzbuch, das die  Bauleitplanung, Bodenordnung, Erschließung,  Enteignung, den Erlass bestimmter Bau-, Modernisierungs- u.a. Gebote und die Durchführung von Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen regelt, ergänzt durch Verordnungen wie z.B. Baunutzungs- und Wertermittlungsverordnung; daneben bilden gesetzliche Regelungen für sektorale Planungen (z.B. Verkehr, Natur-, Immissionsschutz), Landesbauordnungen und kommunale Satzungen (z.B. Gestaltungssatzungen) weitere Rechtsgrundlagen.
- b) Informative Instrumente: Pläne und Konzepte zur Steuerung des Verhaltens privater Investoren und zur verwaltungsinternen Koordination; teils sind Pläne rechtlich vorgeschrieben (so die beiden Planarten der Bauleitplanung, der  Flächennutzungsplan und der  Bebauungsplan), teils rechtlich zugelassen (z.B. Stadtentwicklungspläne, sektorale Pläne wie Generalverkehrsplan), teils informeller Natur (z.B. Stadtteilentwicklungspläne).
- 4. Organisation der St.: a) Planende Verwaltung: Die Zuständigkeiten verteilen sich auf eine Reihe von Ämtern der Bauverwaltung wie auch anderer kommunaler Teilverwaltungen; bes. Stadtplanungsämter als Teil der Bauverwaltung gibt es nur in größeren Städten.
- b) Beteiligte: Übergeordnete Bundes- und Landesbehörden sowie eine Vielzahl halböffentlicher und privater Institutionen („Träger öffentlicher Belange“).
- c) Politische Gremien: Entscheidungen über die Bauleitplanung, Ortssatzungen und kommunalen Investitionen trifft der Stadt- bzw. Gemeinderat; in einigen Städten haben Orts- bzw. Bezirksbeiräte ein Mitentscheidungsrecht.
- d) Institutionalisierte Bürgerbeteiligung: Seit dem Städtebauförderungsgesetz von 1971 gesetzlich vorgesehene und regulierte formale Mitwirkung planungsbetroffener Bürger.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtplanung — Stadtplanung …   Deutsch Wörterbuch

  • Stadtplanung — Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtplanung — Stạdt|pla|nung 〈f. 20〉 Planung für den Städtebau; Sy Stadtentwicklung * * * Stạdt|pla|nung, die: Gesamtheit der Planungen für den Städtebau. * * * Stadtplanung,   Stadt|entwicklungsplanung, Städtebau. * * * Stạdt|pla|nung, die: Gesamtheit der… …   Universal-Lexikon

  • Stadtplanung und städtebauliche Entwicklung von Homberg — Die Geburden von Homberg Wie die meisten deutschen Städte dürfte Homberg in der Regierungszeit der Staufer (1138–1254) planmäßig angelegt worden sein. Bauliche Besonderheiten im Stadtbild sowie die Stadtplanung weisen auf eine nicht auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtplanung in Dresden — Direkte Bezüge zwischen alter und neuer Architektur sind in Dresden durchaus zu finden …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtplanung — Stạdt|pla|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Universität für Architektur und Stadtplanung Ion Mincu — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für Architektur und Stadtplanung Ion Mincu …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Konversion (Stadtplanung) — Der Begriff Konversion (auch Umnutzung oder Nutzungsänderung) beschreibt in der Stadtplanung die Wiedereingliederung von Brachflächen in den Wirtschafts und Naturkreislauf oder die Nutzungsänderung von Gebäuden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Transekt (Stadtplanung) — Das urban to rural transect ist ein Stadtplanungsmodell von Andrés Duany. Ein Transekt definiert hier eine Zone, in der ein Übergang von zerstreut liegenden ländlichen Häusern zu einem dicht besiedelten Gebiet vollzogen wird. Jede Zone… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”